Freitag, 28. Juni 2013

Naturschutz/ Artenschutz/ Nachhaltigkeit

gartenkult.blogspot.de
Foto: Umweltamt der Stadt Chemnitz
Eigentlich hat Simmi damit angefangen. Sie wollte, welchen Motivatoren auch immer das geschuldet war, Fledermauskästen im Garten anbringen. Einen großen Schub gab es dann durch die Pressemitteilung der Stadt Chemnitz über die fehlenden Quartiere der pelzigen Flugsäuger, welches in lokalen Medien recht breit ausgewertet wurde. Hier findet ihr die Pressemitteilung auf www.chemnitz.de. Deswegen haben wir Kontakt aufgenommen zu Naturschutzhelfer Marko Eigner, der sich besonders um die Fledermäuse der Region engagiert. Da unser Garten noch Platz für solche Fledermaus-quartiere bietet und die kleinen Flatterviecher Unmengen an Mücken wegputzen, wäre es für uns denkbar, die eine oder andere batcave anzubringen. Nur ist halt die Frage, für welche der 17 in Chemnitz vorkommenen Arten. Ich hoffe ja, der Naturschützer kann uns helfen.


Foto: Norbert Matzke www.fotocommunity.de
Markos Herz widerum hängt an einem Insektenhotel - Herberge für Hautflügler aller Art. Hymenoptera (Haut und Flügel, logisch). Diese unterstützen zum Einen massiv die Bestäubung der naheliegenden Obstgehölze und sind eine Maßnahme der biologischen Schädlingsbekämpfung. Wir können auf jden Fall gespannt sein, was Marko da bastelt und wer da einziehen soll - solange es nicht ein Mottenhotel ist oder ein Schmetterlingsclub.












Foto: www.aktion-wespenschutz.de
Was genau nun Tina und Hagen schützen sollen, ist bis dato noch unklar. Vielleicht die gemeine Schnapsdrossel oder den Turmbräufalken. Dabei bin ich wie immer hin und hergerissen und bin ja bekanntlich für ALLES Feuer und Flamme, vom Haussperlingskasten (über den Verein zur Förderung von Landschaftspflege und Naturschutz e.V. "Natur-Hof Chemnitz") bis hin zum Mündener Hornissen-Nistkasten. Letztere Art ist bekanntermaßen vom Aussterben bedroht und friedfertiger als ihr Ruf es vermuten lässt.


Wichtig und maßgeblich ist für alle drei Projekte auf jeden Fall: Es soll das die natürlichen Lebensräume der oben genannten Arten neu erschließen und dann schützen, sowie eine gewisse biologische Nachhaltigkeit schaffen UND es muss schön aussehen =)




Alle Ergebnisse und Dokumentationen enthalten wir Euch natürlich nicht unter "Projekte" vor.

Donnerstag, 27. Juni 2013

Flut 2013 - Augenzeugenbericht



Im August des Jahres 2002 begab es sich, dass unser Garten, der noch lange nicht unserer war, das erste Mal von Hochwasser betroffen war. (Nun ja, 1954 soll auch schon eins gewesen sein, aber da an uns damals noch lange nicht zu denken war, lassen wir das mal raus.) Zum Merken für später: Der Pegel-Höchststand der Chemnitz lag damals bei 3,36 m.
Im Jahre 2010 kam es wieder – weniger hoch als 2002 (ein genauer Wasserstand ist mir nicht bekannt). Aber nass ist nass. Und unsere Vorbesitzer hatten keinen Bock mehr. So führte ein unglücklicher Umstand zu einem glücklichen: Wir übernahmen einen im Groben sehr schön angelegten, wunderbar großen Garten – ohne Ernteerwartungen und mit getrocknetem Hochwasserdreck in den Hecken.

Die Chemnitz ist ja im Prinzip ein ganz friedliches Strömchen – mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von 53 cm. Aber in den letzten Jahren kommt sie öfter mal vorbei, wie’s scheint. Mag es nun an der Erderwärmung, seltsamen Sonneneruptionen, dem Willen einen höheren Macht oder schlichtweg einer blöden Wetterlage liegen. Dessen waren wir uns bewusst, als wir den Garten übernahmen. Aber höret! – Der Bau einer Hochwasserschutzmauer war ja in Planung!

Genug der Vorrede. Anfang Juni 2013 war es wieder soweit. Das Unheil nahm schon seit Mitte April seinen Lauf. Regen. Regen. Regen. Kalt. Und Regen. Erwähnte ich schon, dass es durchweg regnete?
Es regnete nahezu ununterbrochen – wochenlang. Die Chemnitz stieg und stieg. Der Boden war komplett durchweicht, die Talsperren voll. Und es regnete.

Da grinst er noch ... Hat ja auch nur geregnet ...


Etwa am 29. Mai (Mittwoch) begann der regelmäßige Blick auf den Pegelstand der Chemnitz. Dank neumodischen Handys kann man ja immer und überall ins Internet und sich richtig schön fertig machen. Marko schätzte sehr galant: „Bei 2,80 m wird’s kritisch.“ Da hatte er zwar Unrecht, sorgte aber dafür, dass ein Viertel der besorgten Kleingärtner des Freitag Nachts um drei hinfuhren, um sich zu überzeugen. Nur um dann festzustellen, dass bei einem Pegelstand von 2,85 m immernoch etwa ein halber Meter Platz nach oben blieb.

noch alles trocken - Pfingstrose in der Bildmitte beachten!



Da aber noch immer kein Ende des Regens in Sicht war, entschieden wir uns am Freitag Vormittag für Sandsäcke. (Vielleicht sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass die erwartete Hochwasserschutzmauer innerhalb der inzwischen vergangenen drei Jahre noch immer nicht errichtet war. Nur ein paar Erd- und Schutthaufen zierten schon seit dem Winter ganz idyllisch die lange Seite unserer Gartensparte.)
In Erwartung, dass wir um nasse Füße im Garten wohl doch nicht mehr herumkommen würden, fuhren wir zur Sandsackausgabe. Das Finden der Feuerwache glich einer Schnitzeljagd. Etliche Straßen waren schon wegen Hochwassers oder Überspülungen gesperrt. Endlich angekommen konnten wir an der Sandsackausgabe einfach den Kofferraum öffnen und zwanzig Sandsäcke einpacken – ohne Bezahlung, ohne Ausweis, ohne Bürokratie. Toll!
Zurück im Garten begann das Sandsackpuzzle. Man weiß ja gar nicht, wie man die Dinger am besten legt, damit sie dicht sind. Hat man ja noch nie gemacht. Naja, aber halt irgendwie rein in die Türen und nochmal ordentlich festgeklopft – machte einen ganz guten Eindruck und würde ein „kleines“ Hochwasser gut abhalten. Getreu dem Motto: „Wenn’s nur so vier-fünf Zentimeter sind, die in die Hütte laufen, ärgern wir uns, wenn wir nichts reingelegt haben.“

Rückblickend kann zum Thema Sandsäcke folgendes vermerkt werden:

  • Sie nützen nichts, solange man nicht direkt eine Pumpe dahinter stehen hat. 
  • Man sieht sie nicht, wenn sie unter Wasser sind, so dass man prima drüberstolpern kann. 
  • Ihr Inhalt eignet sich nach Garten-Trockenlegung hervorragend zum Schichtaufbau des Erdreiches eines Kräuter-Hochbeetes. (Und nein, man muss die nicht zurückbringen!)


Es wurde Samstag, wir waren den ganzen Tag lang anderweitig unterwegs (wir haben nämlich noch andere Hobbys, ja, ja). Immer im Regen, versteht sich. Pegelstand im Auge. Als abends dann die Drei-Meter-Marke überschritten wurde, zogen wir wieder los zum Gucken. Aber dann steht man halt rum und beglotzt die Chemnitz, wie sie schnapp-ab unterm Ufer entlang fließt – irgendwie auch friedlich und fast schon romantisch glitzernd im Licht der Straßenlaternen.
 


Eine Runde Offiziersskat, oder auch zwei ... nachts um eins entschieden wir dann, doch nach Hause zu gehen und ins Bett zu kriechen, denn man kann ja eh nichts tun. Schlau wäre gewesen, die Gummistiefel außerhalb des Gartens zu parken, aber so weit hat’s halt nicht gereicht.
Wir verabredeten uns jedoch, den Pegelstand im Auge zu behalten und – egal um welche Uhrzeit – den jeweils anderen anzurufen, wenn die 3,20 m überschritten werden.

Marko konnte schlecht etwas im Auge behalten, denn er schlief wie ein Stein. Ich hingegen wälzte mich die ganze Nacht lang ruhelos umher und sah schließlich kurz nach 6.00 Uhr morgens des denkwürdigen 2. Juni 2013 den entsprechenden Pegelstand auf meinem Handy-Display. Nie hat ein Sonntag schöner begonnen.
Besonders erquickend: Marko hatte das Handy stumm. Nix mit anrufen. Aber irgendwie habe ich es geschafft, ihm im Traum zu erscheinen, so dass er aufwachte und zurückrief. Ohne Scheiß! Inmitten irdischer Naturgewalten ereilte uns also gleich mal ein übersinnliches Erlebnis. Irgendwie gruslig.

Auch gruslig: Als wir eine halbe Stunde später am Garten ankamen, war der schon vollgelaufen. Bis zu 30 Zentimeter tief stand das Wasser. Trockenen Fußes hineinkommen war schon unmöglich. Erste Amtshandlung von mir: Durch den Zaun steigen, den Gartenweg entlang waten und beim Auf-die-Terrasse-treten stolpern und der Länge nach in die braune Brühe legen – natürlich ohne vorher ‘nen Badeanzug anzulegen. Wäre Marko nicht so entsetzt über die Höhe des Wassers gewesen, hätte er sich wahrscheinlich scheckig gelacht.

da is die Pfingstrose wieder - fast ganz rechts
Nunja … klatschnass, bei einer Außentemperatur von etwa 9°C wateten wir also durch die grau-braune Suppe. Erster Blick in die Laube, ob die Sandsäcke was genützt hatten. Aber es überrascht wohl nun schon keinen mehr, dass sie völlig für die Katz (oder eben für’s Kräuterhochbeet) waren. Ach ja, das Beet war nun ein Swimmingpool. Es war ja gerade erst am Entstehen und noch keine Erde drin.
In der Laube meinte Marko, er müsse sich mal noch die Gummistiefel anziehen (einfach aus Wärmegründen, nasse Füße hatte er ja eh schon). Die Stiefel hatten wir clevererweise hoch gestellt – genau wie Rasenmäher und andere wichtige Dinge. Doch irgendwie zum Lachen war, wie er über die Sandsäcke hinweg aus der Laube trat und – blubb – das Wasser oben in die Gummistiefel rein fluppte.
Das wirklich Deprimierendste war, dass jetzt, wo das Wasser schon in unserem Garten stand – draußen am Ufer der Chemnitz plötzlich ein Bagger einen Wall baggerte. Mehrere Gedanken ereilten uns in diesem Moment:
  • Warum hat man das nicht schonmal vor drei Tagen machen können? Dass Hochwasser kommen würde, war ja nun wirklich keine Überraschung.
  • Mutiger Baggerfahrer, der ja mitten im Wasser rum fuhr und nicht sehen konnte, wo nun die Uferböschung wirklich losgeht.
  • Schön, dass wir jetzt die Brühe im Garten haben und sie durch den Wall auch nicht mehr abfließen kann. Herzlichen Dank auch.
Zumindest der letzte Gedanke löste sich jedoch bald in Wohlgefallen auf. Das Wasser war nämlich schneller weg als gedacht – wohin auch immer es sich verzogen haben mag (man meinte ja, die Böden wären völlig übersättigt). Aber die Chemnitz stieg dennoch weiter – so dass der Wall doch irgendwie wieder gut war. Dazu aber später.
Erstmal verdrückten wir uns wieder nach Hause – wir hatten ja beide nasse Füße und ich war von oben bis unten eingeweicht. Ab in trockene Klamotten und dann gemeinsames Rumsitzen bei Marko. Irgendwie sinnlos. Aber doch besser, als jeweils alleine rumzusitzen.

Gegen Mittag fuhren wir nach Hohenstein-Ernstthal zu einer Kollegin von Marko, die wegen ihres Geo-Caching-Hobbies Wathosen besitzt. Diese holten wir da ab … und wateten wieder in den Garten, diesmal mit unserem Troll. Waren ja drei Hosen, kann man auch drei Leute waten lassen. Das Wasser schwapperte zu diesem Zeitpunkt schon wieder unter der Türschwelle. Hielt sich dort zwar hartnäckig, stieg aber zumindest nicht wieder – Dank des eilig am Morgen hingebaggerten Walls.
Und doch gab es Anzeichen für weiteres Übel. Zum Einen (man ahnt es kaum!) immer weiteren Regen. Zum Anderen die Tatsache, dass die Brücke über den Fluss von der Feuerwehr gesperrt wurde. Zum Dritten, dass die Bauarbeiter vorne an unserer Hochwasserschutzmauerbaustelle ihre Gerätschaften und Baumaterialien allesamt auf das Dach ihres Baucontainers hochhoben. Die wussten sicher etwas, das wir nur ahnen konnten. Eine freundliche Nachfrage bei einem der Feuerwehrleute, was da noch zu erwarten sei, brachte nur ein ahnungsloses Schulterzucken.
Und da standen wir wieder. Und standen. Und guckten. Und guckten. Und standen. Mit Regenschirm, denn es regnete ja – falls ich vergaß, das zu erwähnen. …
Wir legten noch eine Runde Katastrophentourismus ein: Die Beckerstraße vor bis zum Innenstadtring, wo sich die Chemnitz nur noch mit Ach und Krach unter der Brücke durchquetschen konnte. Die Blicke der anderen Touris, als sie uns in unseren Wathosen heranwaten sahen, waren sehr köstlich. Irgendwo zwischen panisch und neidisch.

Schließlich entschieden wir uns aber wieder, den Ort des Geschehens zu verlassen und uns ins Trockene zu begeben – aber nicht ohne eine neue Schätzung: „So, wie das Wasser an dem aufgeschütteten Wall leckt, fehlen noch zehn Zentimeter oder ein mit Kawumms angeschwemmter Baumstamm und der Damm bricht.“

Blick über den "Damm". Das Grünzeug da in der Mitte steht eigentlich drei Meter über dem Wasser am Ufer.
Die Füße des Fotografen stehen in diesem Moment ca. 1/2 Meter tiefer als die Wasseroberfläche.
Und so kam es gegen 18.00 Uhr. Ruhelos, wie wir nun mal waren, fuhren wir wieder hin, nachdem der Blick auf den Pegelstand uns das Schlimmste erwarten ließ. Da stand das Wasser dann schon auf der Beckerstraße und die Zufahrt war gesperrt, bzw. nur das Betreten „auf eigene Gefahr“ gestattet. Wir parkten etwas hangaufwärts und wateten wieder los. Diesmal kamen wir nicht einmal mehr trockenen Fußes bis zum Zaun. Aber jetzt war uns die Nässe ja egal. Nach dem Durchsteigen unseres inoffiziellen Gartenzuganges fanden wir uns bis zum Schritt im Wasser wieder. Vorsicht war nun angesagt, denn man weiß ja nicht, was da so um einen herum schwimmt. Das riesige, tonnenschwere Stahlfass, das mal unser Pool werden soll, kam uns zumindest sichtbar entgegen, aber was unter der Oberfläche herumlungert und einem vielleicht die Hose aufreißen kann, weiß man eben nicht.
Vorsichtig schoben wir uns durchs Wasser, welches nun bis kurz unters Fensterbrett stand.

Die Topfpflanzen, welche wir auf den Gartentisch gestellt hatten, schienen genau auf dem Wasser zu stehen. Der Tisch war zumindest gänzlich weg.
So wateten wir also herum und versuchten, nicht auf Pflanzen zu treten, die wir am Morgen noch aus dem Wasser herausschauen gesehen hatten. Oder über die Feuerschale zu stolpern. Wir sammelten einen Gartenstuhl ein, der sich davon gemacht hatte. (Wobei sich alles immer in eine bestimmte, durch Hecke und Zaun begrenzte Richtung davon machte, so dass man zumindest immer wusste, wo man suchen musste.) Und wir riskierten einen Blick in die Laube, wo der Rasenmäher auf dem Tisch nur noch fünf Zentimeter brauchte und die beiden Gartenzwerge wie Schiffbrüchige auf einer Insel aussahen. Tinas Schuhe schwammen akkurat nebeneinander herum – mit Socken oben drin und einer Salatschüssel in direkter Nachbarschaft.
Erwähnte ich schon, dass wir gerade die Küche neu gebaut hatten? Mit E-Geräten und allem drum und dran? Ja, so war das. Unter Echtholz-Arbeitsplatte und Kochfeld waren noch zehn Zentimeter Platz. Der Boiler war schon abgesoffen, der Kühlschrank sowieso. Nichts zu retten hier, was nicht schon gerettet war.

Also drehten wir eine Runde durch die Gartensparte und machten von jedem Garten ein Foto. Bis auf zwei Parteien hatten alle was davon, aber unser Garten ist der, der am tiefsten liegt. Die meisten kamen also mit nur nassen Wegen davon, während bei uns völlig Land unter war.
Wer erinnert sich noch an den Pegelstand von 2002, den ich ganz am Anfang erwähnte? 3,36 m waren es. Diesmal waren es 3,87 m.

zu retten: der Regenschirm (hinter Marko aufm Grill)
Als wir aus der Sparte herausgewatet waren, fiel mir ein, dass ich meinen Regenschirm auf den Grill gelegt hatte (bei dem auch nur noch das Rost aus dem Wasser guckte). Und da es mein einziger Regenschirm war und auch für den nächsten Tag noch ergiebige Regenfälle gemeldet waren, musste man natürlich zurück. Wir nahmen den zweiten Weg in der Sparte und entschuldigten also den irrwitzigen Lauf nach einem 5,90-Euro-Regenschirm damit, dass wir auch die restlichen Gärten noch fotografieren wollten. Das war nun die der Chemnitz nähere Seite – wo durchaus auch Strömung um die Beine zu spüren war. Aber wir waren ganz vorsichtig und haben uns immer gut an den Zäunen festgehalten – wenn wir nicht fotografiert oder geraucht oder beides haben.

Flutopfer bei der Nachbarin

Nach der spektakulären Regenschirm-Rettung verließen wir den Ort des Elends wieder und stellten uns darauf ein, jetzt mindestens eine halbe Woche darauf warten zu müssen, dass das Wasser abfließt – um dann mindestens zehn Zentimeter Schlamm aus dem Rasen und den Beeten zu kratzen.
Aber auch diesbezüglich überraschte uns das Wasser. Am Mittag des nächsten Tages stand es nur noch etwa 30 Zentimeter hoch. Und am Nachmittag war’s weg. Als Tina und ich da kamen, waren die Nachbarn schon dabei, das restliche Wasser mit Küchengefäßen von der Terrasse zu schöpfen.
Ich sammelte über 40 Fische aus der letzten, stehengebliebenen Pfütze und gab sie der Nachbarin, deren Goldfische nun natürlich nicht mehr im Teich waren. Tausche Flussfische gegen Goldfische – das ist wohl für alle Parteien eine schlechte Idee gewesen. Die Flussfische trieben am nächsten Tag alle oben. Und die Goldfische werden in der Chemnitz auch nicht lange überlebt haben. …

 
Quatschert beim Laufen
fieses Zeug! Wenn's fest backt, hilft nur noch 'ne Hacke
Man beachte den Stand der Bierflaschen!
Schnäpschen - Geschmacksrichtung Fluss - gefällig?
Am Montag Abend schon war das Wasser aus der Hütte geschrubbt und alles zumindest wieder trockenen Fußes betretbar. Zurück geblieben war bis dahin ein vielleicht drei Millimeter dicker Schlammfilm auf jedem Blatt, jedem Grashalm, jedem Stein, jeder Bierflasche, jedem Gartengerät. Und nasse Mauern, welche bis heute noch trocknen und noch Wochen zum Trocknen brauchen werden. Die Holzdielen waren schon vor dem Wasser hier und da am Knacken und am Biegen. Jetzt sind sie endgültig erledigt – das wird dann wohl irgendwann noch ein neuer Blog-Eintrag unter „Projekte“.
Boiler und Kühlschrank trauten wir nicht mehr und ließen einen Elektriker ran. Der steckte einfach den Stecker in die Dose und sagte: „Jo, brennt Licht. Geht noch.“
Fein. Hätten wir das auch geklärt.



war plötzlich neu bei uns



Wollte ich jetzt noch von den Aufräumarbeiten erzählen, würde der Roman hier nochmal so lang werden. Es muss aber einfach gesagt sein, dass man erst weiß, wie viele einzelne Werkzeuge, Geräte, Klemmen, Stäbe, Sägen, Spachteln, Grillkohlesäcke, Bits, Kabel und sonst noch was man hat, wenn man einmal alles auf der Wiese ausgebreitet und Stück für Stück sauber geschrubbt hat. Jedes Beet musste gehäckelt werden, um die Schlammschicht aufzubrechen (es war übrigens dann warm, damit auch alles schön schnell fest zusammenbabbt). Jedes Geschirrtuch gewaschen, jeder Stuhl abgeschrubbt werden. Dank wirklich vieler, vieler Helfer und unglaublich viel Geduld und Wasser (aber aus der Leitung!) war eine Woche später von der Katastrophe kaum noch etwas zu sehen – nur letzte graubraune Dreckspuren auf den Pflanzenblättern und in den Hecken. Womit wir also etwa den Zustand wiederhatten, in dem wir den Garten vor drei Jahren übernommen hatten. Mal sehen, ob die Hochwassermauer steht, bevor die Chemnitz das nächste Mal vorbeischauen kommt …

Die viktorianische Beetkante




gartenkult.blogspot.com
Wir schreiben das Jahr 2011 und wieder einmal überrascht uns Marko mit einer dieser Ideen. Wir haben viele alte Schamottziegel übrig. Also verbuddeln wir sie. In schön. 

Und schwupps begann ein neuerliches Gartenprojekt. Ein Gartenprojekt, was weiter in eine viktorianische Richtung geht, vielleicht auch ein bisschen versteampunkt. Jedoch hat das re-organisierte Staudenbeet nun endlich angemessenen Schmuck bekommen. 


 


Das benötigt ihr dazu:
  • einen großen Haufen Ziegelsteine (schaut mal hinter Eure Laube, hinter die Laube der Nachbarn, Abrisshäuser oder Ruinen)
  • Schnur und Stäbe 
  • Spaten und einen Grabetroll (keine Bergtrolle, die eignen sich weniger zum graben)
  • Gummihammer
  • Ausdauer


1ster Schritt: Vorbereitungen

gartenkult.blogspot.comDa wir eine gerade Beetkante für unser Staudenbeet gebraucht haben, haben wir mit einem waagerechten Lot (in Fachkreisen auch 'gespannter Strick' oder Richtschnur genannt) die Richtung der zukünftigen Beetkante und die grobe Höhe bestimmt.

Unterdessen wurden die Ziegel schon phantomgelegt, damit wir einschätzen konnten, wieviele Schamottziegel wir letztlich wirklich benötigen. 

Und wer hätte es gedacht, es waren dann doch zuwenige und wir mussten lebendige Exemplare aus freier Wildbahn fangen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2ter Schritt: Ausheben der Erde

gartenkult.blogspot.comMit dem Spaten und aller notweniger Vorsicht wurde die Erde großzügig ziegelbreit ausgehoben.Immer artig der Richtlinie entlang. Die Erde solltet ihr gleich neben dem Graben liegenlassen. Die brauchen wir noch.






 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 3ter Schritt: die Beetkante puzzlen

gartenkult.blogspot.com
Es wird verrückt. Wir orientieren uns an der Richtschnur und setzen die Ziegel hochkant und um ungefähr 15° gedreht ins Erdreich. Den Leerraum befüllen wir großzügig mit dem originären Erdreich und hämmern die Ziegel fest. Bitte nehmt wirklich einen Gummihammer, unser Grabetroll hat mit einem Zimmermannshammer einige Ziegelsteine in ihre strukturellen Einzelkomponenten zerlegt. 







 4ter Schritt: Warten auf das Moos

gartenkult.blogspot.com
Jetzt heißt es WARTEN bis Rasen und Moos die Kante für sich entdeckt haben und in alle Nischen wuchern und wachsen, bis nur noch etwas Beetkante zu erahnen ist. 

Wer in dieser Hinsicht etwas ungeduldig ist, kann sich auch gern Moos selber züchten, wie die Guerillagärtner und grünen Marketingfuzzis. 







Weitere Informationen zum Mooszüchten findet ihr unter: 

oder als .pdf zum Download von www.guerillagaertner.com: 

 

Jetzt aber viel Vergnügen beim Anlegen von Rasen- und Beetkanten =)

gartenkult.blogspot.comgartenkult.blogspot.com





Montag, 24. Juni 2013

Sonntag, 23. Juni 2013

Impressionen unserer Hütte

Beim Durchsehen der alten Bilder bin ich auf einige echt scharfe Bilder gestoßen, die wirklich ein größeres Projekt umreißen. Viel Spaß beim Durchsehen. =)

http://gartenkult.blogspot.de/
http://gartenkult.blogspot.de/




http://gartenkult.blogspot.de/

gartenkult.blogspot.de
gartenkult.blogspot.de
gartenkult.blogspot.de






Kräuterschilder aus Schiefer selber machen.

Wer bei uns schon im Garten gewesen ist (und sei es nur virtuell) wird voller Erstaunen die Kräuterschilder im Kräuterbeet bewundert haben. Hier verraten wir Euch nun, wie leicht man diese Schilder bastelt.



Kräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, AnleitungKräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, Anleitung


Ihr braucht dazu eigentlich nur:
  • Schieferplatten (Natursteinhandel, Dachdecker, Baumarkt, Ruinen)
  • Winkelschleifer (schaut einfach mal in Euren Schuppen, Baumarkt)
  • Bleistift
  • weißer Lackstift (in dem Fall von Edding aus dem Baumarkt)
  • Jemanden, der halbwegs leserlich schreiben kann 
Zur Korrektur:
  • Verdünnung 
  • Lappen, der nicht fasert 
 
Kräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, Anleitung
Kräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, AnleitungKräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, Anleitung


 1ster Schritt: Schieferplatten zusägen


In den Winkelschleifer wird eine Trennscheibe für das Schneiden von Stein eingesetzt, die sich für den Einsatz von handgeführten Schleifern eignet. Dann schneidet man die entsprechenden Dreieckartigen zu. In unserem Falle waren die Stücke gut 25 cm hoch und zwischen 7 und 14 cm breit.


An einer Steinkante wird das Werkstück noch einmal entlanggezogen, damit die Schnittkante nicht steril aussieht.

Dann wird der Staub vom Schneiden abgewaschen und die Schieferdreiecke getrocknet. 




2ter Schritt: Vorschreiben der Beschriftungen

 In einem klassischen LucasArts Adventure würde man jetzt "benutze", "Bleistift" mit "Schreibbegabtes Lebewesen" klicken. Hier kann man grob ausprobieren, ob die Bezeichnung auf das gesamte Schieferstück passt. Man sollte zwischen den einzelnen Buchstaben genügend Platz lassen, als würde man das Wort gesperrt schreiben wollen. Einfach vor dem Hintergrund, dass die Lackstiftschrift um ein Vielfaches dicker ist als das Graphitgekritzel.



Kräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, Anleitung



 

3ter Schritt: Schönschrift


Jetzt kommt das Spannende. Sorgfältig wird jetzt das Vorgeschriebene mit dem Lackstift nachgeschrieben. Dann einfach kurz eintrocknen lassen und ab damit ins Beet.

Da unser Kräuterbeet mit einem Unkrautvlies unter der Splittschicht versehen ist, haben wir schön vorsichtig die Schilder gesetzt. Dann geht auch nichts zu Bruch ;)


Kräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, Anleitung


Und fertig sind die Schilder, geschaffen in traditioneller Handarbeit und ohne Unmengen an Geld dafür auszugeben.



Kräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, AnleitungKräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, AnleitungKräuterschilder selber machen, Kräuterbeschriftung selber machen, Anleitung


Montag, 17. Juni 2013

Am Anfang war der Garten...

... und er war wüst und leer, denn 2010 walzte die Chemnitz in ihrem irren Wahn durch die Auen, sprudelte aus jedem Gulli und floss in jedes Heim. Sie richtete viel Schaden und Zerstörung an und zwang eine junge Kultur zur Abgabe ihres Grundes. Und es siedelten dort rastlose Vagabunden, ein schöngeistiger Baumeister, ein grobschlächtiger Trollschamane, eine emsige Ameise und eine fledermausliebende Eule.



So oder so ähnlich heißt es in den Annalen der alten Hohepriester dieser Siedlung.Und da es keine einheitliche Geschichteschreibung gab, beginnen wir heute mit der Dokumentation über die kleine idyllische Gartenkultur an den tosenden Ufern der eigentlich sanften Chemnitz, im Jahr 0 nach der dritten Flut, im Jahre des Herrn 2013.

Viel Freude Euch beim Lesen!